So erstellen Sie ein korrektes Impressum für Ihre Dissertation – mit kostenloser Vorlage für Ihre Doktorarbeit

Nachdem Sie Ihre Doktorprüfung bestanden und die letzten Korrekturen an Ihrer Doktorarbeit vorgenommen haben, können Sie Ihr Werk veröffentlichen. Doch bevor Sie Ihre Doktorarbeit der Druckerei übergeben oder in Form einer Online-Veröffentlichung einreichen können, benötigen Sie ein rechtlich korrektes Impressum. Alle Bücher, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, unterliegen in Deutschland dem Presserecht. Aus diesem Gesetzestext geht neben anderen Regelungen auch eine Impressumspflicht hervor.
Das heißt: Ohne Impressum kann Ihre Doktorarbeit nicht veröffentlicht werden. Ist das Impressum hingegen fehlerhaft oder unvollständig riskieren Sie teure Abmahnungen und nehmen aufwändige Nachbesserungsaktionen in Kauf. Daher zeige ich Ihnen in diesem Artikel, wie Sie ein korrektes Impressum für Ihre Dissertation erstellen können und was Sie dabei beachten müssen. Beginnen wir aber zunächst mit einigen grundlegenden Informationen zum allgemeinen Verständnis.
Was ist ein Impressum?
Ein Impressum ist eine gesetzlich vorgeschriebene Angabe in Publikationen oder digitalen Medien, die Informationen über den Autor, Herausgeber, Verlag oder die Redaktion enthält. Auf diese Weise sollen die Personen, die für den Inhalt presserechtlich verantwortlich sind, kenntlich gemacht werden. Zudem werden häufig auch zusätzliche Informationen wie Druckerei, ISBN-Nummer, Erscheinungsjahr und Erscheinungsort aufgeführt. Je nach Art des Veröffentlichungsmediums und nach dem Pressegesetz des jeweiligen Bundeslandes können die Pflichtdaten im Impressum variieren.
Grundsätzlich stellt das Impressum einen Bereich innerhalb Ihrer Doktorarbeit dar, der isoliert zu betrachten ist und nicht zu Ihrem eigentlich Inhalt gehört. Daher wird das Impressum üblicherweise auch erst bei der Veröffentlichung und nicht schon bei der Einreichung Ihrer Doktorarbeit erstellt. Der Name „Impressum“ stammt dabei von der lateinischen Bezeichnung „impressum“ ab und bedeutet so viel wie „Hineingedrücktes“ bzw. „Aufgedrücktes“. Dies unterstreicht den additiven Charakter dieses Zusatzes und gibt Hinweise auf die Position innerhalb der finalen Dissertationsschrift.
Wo befindet sich das Impressum innerhalb Ihrer Dissertation?
Insgesamt haben sich zwei Möglichkeiten zur Positionierung des Impressums in der deutschen Verlagsbranche durchgesetzt:
- Am Anfang der Veröffentlichung, vor dem Inhalt.
- Am Ende der Veröffentlichung, nach dem Inhalt.
Beide Positionen sind rechtlich in Ordnung, wobei Variante 1 häufiger genutzt wird. In diesem Fall wird das Impressum unmittelbar zu Beginn der Dissertationsschrift (meist direkt nach dem Deckblatt) eingefügt und dem Text vorangestellt. Typischerweise wird für das Impressum eine eigene Seite bereitgestellt, auf welcher die Pflichtangaben in einem gesonderten Schriftbild zusammenfassend präsentiert werden. Häufig wird dabei ein schlichter Schriftsatz und eine kleine Schriftform gewählt, um möglichst alle relevanten Informationen unterzubringen.
Warum Sie ein Impressum für Ihre Dissertation brauchen
Wie eingangs erwähnt, unterliegen in Deutschland alle Bücher – egal, ob Printausgabe oder E‑Book – der Impressumspflicht. Diese wird im Rahmen des landespezifischen Presserechts geregelt und sieht grundsätzlich vor, dass jedes veröffentlichte Werk ein Impressum beinhalten muss. Ist das Impressum unvollständig oder fehlt komplett, liegt eine Ordnungswidrigkeit vor und es muss im schlimmsten Fall mit einer fünfstelligen Geldstrafe gerechnet werden.
Aus rechtlicher Sicht erfüllt das Impressum eine Informationsfunktion: Die Pflichtangaben sollen Auskunft über die für den Inhalt verantwortlichen Personenkreise geben, an die mögliche Ansprüche gestellt werden können. Dazu zählen unter anderem Autor, Verlag und andere redaktionelle Beteiligte. Sehen wir uns den Aufbau und die einzelnen Bestandteile eines Impressums nun etwas genauer an.
Diese Angaben gehören in ein Impressum
Das Impressum Ihrer Doktorarbeit muss die Pflichtangaben zu Ihrem Buch beinhalten, die das entsprechende Bundesland im Pressegesetz festlegt. Es gelten also die rechtlichen Vorschriften aus dem Bundesland, in welchem Sie Ihren Wohnsitz haben (falls sie selbst veröffentlichen) bzw. in welchem sich die Geschäftsadresse Ihres Verlags befindet (falls Sie über einen Verlag veröffentlichen).
Grundsätzlich unterscheiden sich die Pflichtangaben also, aber: Es gibt viele Gemeinsamkeiten, ähnliche Angaben und einen vergleichbaren Aufbau der Impressumsseite.
Zu den verbindlichen Angaben zählen in der Regel:
- Name des Autors
- Titel des Werkes
- Name des Verlags
- Anschrift des Verlags
- Name der Druckerei
- Anschrift der Druckerei
Üblicherweise werden die folgenden Angaben zusätzlich in das Impressum aufgenommen:
- Erscheinungsjahr
- Erscheinungsort
- ISBN
- Auflagennummer
- Nennung der Beteiligten bei Umschlaggestaltung, Umschlagbild etc.
- Nennung der Beteiligten bei Satz, Layout etc.
- Nennung der Beteiligten bei Lektorat, Korrektorat etc.
- Übersetzer
Ergänzend können die folgenden Hinweise berücksichtigt werden:
- Hinweis auf die Aufnahme in die Deutsche Nationalbibliothek
- Hinweis auf den Schutz des Werks durch das Urheberrecht
- Hinweis auf Möglichkeiten zum Erwerb der Doktorarbeit
Diese Angaben variieren je nach Bundesland und dem entsprechenden Pressegesetz. Daher habe ich die 16 verschiedenen Gesetztestexte im Folgenden für Sie gesammelt und verlinkt.
Übersicht: Pressegesetze in Deutschland (nach Bundesland)
Das Presserecht ist Ländersache, weshalb in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Presse- bzw. Mediengesetze gelten. Diese Gesetze sind im Großen und Ganzen ähnlich. Die für Ihr Bundesland geltenden Regelungen können Sie entweder unter presserecht.de einsehen oder über die die nun folgende Auflistung auswählen:
- Baden-Württemberg:
Gesetz über die Presse (Landespressegesetz) - Bayern:
Bayerisches Pressegesetz - Berlin:
Berliner Pressegesetz - Brandenburg:
Pressegesetz des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Pressegesetz) - Bremen:
Gesetz über die Presse (Pressegesetz) - Hamburg:
Hamburgisches Pressegesetz - Hessen:
Hessisches Gesetz über Freiheit und Recht der Presse (Hessisches Pressegesetz) - Mecklenburg-Vorpommern:
Landespressegesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern - Niedersachsen:
Niedersächsisches Pressegesetz - Nordrhein-Westfalen:
Pressegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Landespressegesetz NRW) - Rheinland-Pfalz:
Landesmediengesetz - Saarland:
Saarländisches Mediengesetz - Sachsen:
Sächsisches Gesetz über die Presse - Sachsen-Anhalt:
Pressegesetz für das Land Sachsen-Anhalt (Landespressegesetz) - Schleswig-Holstein:
Gesetz über die Presse (Landespressegesetz) - Thüringen:
Thüringer Pressegesetz
Diese Zusammenstellung wurde nach besten Wissen und basierend auf einer ausführlichen Recherche durchgeführt. Dennoch handelt es sich um Sekundärquellen, auf deren Gestaltung ich keinen Einfluss habe. Sie spiegeln den aktuellen Stand zum Veröffentlichungszeitpunkt dieses Artikels wider – müssen jedoch ohne Gewähr angenommen werden. Eine sorgfältige Überprüfung ist vor der Verwendung unumgänglich, damit Sie Fehler bei der Erstellung Ihres Impressums vermeiden.
So erstellen Sie ein Impressum für Ihre Doktorarbeit
Nun habe ich noch eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für Sie vorbereitet, mit deren Hilfe Sie in kurzer Zeit ein eigenes Impressum für Ihre Doktorarbeit erstellen können.
Schritt 1:
Informieren Sie sich über die landesspezifischen Pflichtangaben für Ihr Impressum!
(Diese Angaben finden Sie in dem jeweiligen Pressegesetz für Ihr Bundesland.)
Schritt 2:
Erstellen Sie eine eigene Impressumsseite mit allen relevanten Pflichtangaben!
(Legen Sie dazu eine neue Seite in Ihrem Textverarbeitungsprogramm an.)
Schritt 3:
Ergänzen Sie die Pflichtangaben durch zusätzliche Informationen, falls dies erwünscht ist!
(Nennen Sie zum Beispiel beteiligte Personen (Lektorat, Umschlaggestaltung etc.).)
Schritt 4:
Ergänzen Sie die Pflichtangaben durch zusätzliche Hinweise, falls dies erwünscht ist!
(Führen Sie zum Beispiel Hinweise zur Aufnahme in die Deutsche Nationalbibliothek oder auf den Schutz des Werks durch das Urheberrecht an.)
Schritt 5:
Ordnen Sie die Angaben in thematisch passende Blöcke und wählen Sie ein passendes Layout!
(Sortieren Sie die Angaben und legen Sie eine passende Schriftart und ‑größe fest.)
Vorlage für das Impressum Ihrer Doktorarbeit
Doch bevor Sie nun ganz von vorne anfangen und ein eigenes Impressum aufbauen, habe ich noch ein kleines Geschenk für Sie: Ich habe eine praktische Vorlage für ein Standard-Impressum erstellt, welches Sie sich hier herunterladen können:
Kostenlose Vorlage für Ihr Impressum!

Tragen Sie sich jetzt in unseren Promotions-Newsletter ein und Sie erhlaten eine kostenlose Vorlage für das Impressum Ihrer Doktorarbeit. Zudem senden wir Ihnen ein anschauliches Beispiel zu, an dem Sie sich orientieren können.
Für meine eigene Doktorarbeit habe ich ebenfalls mit dieser Vorlage gearbeitet. Außerdem nutze ich sie weiterhin für neue Buchprojekte und Publikationen. Für die Autorinnen und Autoren unseres SummaCumLaude-Verlags und bei summa-cum-laude.de gehen wir ebenfalls von diesem Impressum aus und passen es lediglich an die landesspezifischen Gegebenheiten an. Dennoch sollten Sie der Vorlage nicht blind vertrauen, sondern gründlich prüfen und mit Ihren ganz persönlichen Anforderungen vergleichen. Als Orientierungspunkt oder Arbeitsgrundlage eignet sie sich jedoch optimal.
Fazit
Für die Veröffentlichung Ihrer Doktorarbeit benötigen Sie ein korrektes Impressum, welches die Anforderungen des geltenden Presserechts erfüllt. Dabei ist es wichtig, dass Sie alle Pflichtangaben berücksichtigen und diese korrekt in Ihre Dissertation einbinden. Doch Achtung: An dieser Stelle können ohne professionelle Unterstützung teure Fehler entstehen, die zudem Zeit und Energie kosten.
Aus diesem Grund habe ich Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema „Impressum“ in diesem Artikel zusammengefasst. Außerdem habe ich eine praktische Vorlage samt Beispiel für Sie erstellt, die Sie sich oben kostenlos herunterladen können.
Mit diesen Informationen können Sie problemlos ein eigenes Impressum erstellen. Falls Sie dabei weitere Hilfe benötigen, melden Sie sich gerne bei mir – ich helfe gern!
Viel Erfolg bei der Veröffentlichung Ihrer Dissertation!